e Alle Aufführungsrechte vorbehalten, .Der Clavierauszug darf nur dann zu Bühnenzwecken benützt werden, wenn vorher das Buhnenaufführungsrecht durch die Theateragentur Gustav Lewy rechtmässig erworben wurde. ALEXANDER LAN DESBERG, LEO STEIN.HEINRICH REINHARDT. S? ^y w rcsai . ,1"'' I m ^ -^* Rä^- ..^O OPERETTE IN 3 ACTEN VON ALEXANDER LANDESBERQ und LEO STEIN MOSIK VON v " Ciavierauszug mitText(Clavierparticell) netto I \ \l Zweihändiger Ciavierauszug mit unterlegtem Text netfo \ 4.50 J^'ührungsrecht vorbehalten Eigenttlum des Verlegers für alle Länder Eingetragen in das Vereins-Archiv Mit Vorbehalt aller Arrangements •^^WIEN, LUDWIG DOBLINGER ( Bernhard Henzmansky ) D^posea Paris I- Dorotheergasse 10 * London. Ent Sla Hall Leipzig K. F. Köhler. fc W£SK, !▼• & j VERLAG & EIGENTHUM FÜR RUSSLAND R NEIDNER RIGA. JosEberleftC" Alle Aufführungsrechte vorbehalten, Der Clavierauszug darf nur dann zu Bühnenzwecken benützt werden wenn vorher das Bühnenaufführungsrecht durch die [heateragentur Gustav Lewy rechtmässig erworben wurde. ALEXANDER LANDESBER6,LEQ STEIN.HEINRICH REINHARDT. ^ h>; ^ -X rcss i&ffl '*mt SPsg , OPERETTE IN 3 ACTEN VON ALEXANDER LANDESBERQ und LEO STEIN MUSIK VON Ciavierauszug mitText(Clavierparticell) netto K !o Zweihändiger Ciavierauszug mit unterlegtem Texf netto E* i 540 4.50 / j^MjJJührungsrecht vorbehalten. EigentHum des Verlegers für alle Länder. Eingetragen in das Vereins-Archiv Mit Vorbehalt alier Arrangements •^GIAtTEN, ludwigdoblinger W- DeposeaParis. I- Dorotheergasse 10 - Londoner Sla Hall. ( Bernhard Herzmansky ) rotheergas Leipzig K F. Köhler VERLAG & EIGENTHUM FÜR RUSSLAND R NELDNER RIGA. Jrl<>n.C" . Inhalt: Vorspiel Pag. 3 I. Act. Nr. 1. Introduction Pag. 5 „ 2. DuettinO.(Theo, Silvester) $ „ 3. Das Lied vom Zeiserl.(Hansi) 11 „ 4. Terzett (Hansi,Theo,SiIvester) 12 „ 5. Finale I „ 16 n. Act. Nr 6. Introduction Pag. 24 „ 7. Serenade. (Fery , 25 „ 8. Duett.dheo, Hansi). „ 26 „ 9. Duett. (Hansi, Silvester) „ 28 „ 10. Walzerlied „ 32 „ 11. Finale II „ 35 „ 12.Entr'acte , 42 ffl. Act. Nr. 13. Duett. (Hansi, Silvester) Pag. 44 .. 14. Marsch -Quartett. (Hansi, Fery, Silvester, Theo) „ 47 I.D. 2biiK Der liebe Schatz Operette in 3 Acten von Alexander Landesberg und Leo Stein. Musik von Heinrich Reinhardt. Vorspiel. Arrang. von Gustav Blasser. Moderato. Piano. s r: — "^ * $ f S "tr "O" m. 351 TOT • xv m F -o- x*~ -«£»- ~xy~ -o- TT f 1 TT "«5" I ip # |» I £*3E£ iü£ y i l j r S M p? p y * J' y * I f js P £ ^B fiy? hyi» y l yri 7 1 yj P 3E tct ^O" v^ Massiges Walzer tempo. n? tempo m z^z =^ =^ ä ra//. ^ ä; Ü ^t ü ü; f=f E=Ff ^ Bi: ÜÜ P ¥ m molto cantabile _ _ i * * £^ *m t^t i^r M E q tempo £= ? P 3 IE ra//. ^ ■ i t=f £ü f=f iZI ■=* breiter W^Ff 5^ £ XKH 5 2E zL F=P i3a »2T SÜI tfr ? f £j££ / i £ ^ ^ ^ ^ Vi/ Aufführungsrecht vorbehalten . Stich und Das* vor .los. Ebtrlr « ^° Wi°n,VII Seidenca-;=.p VP D. 2825. Vivace. Ö - p d d d m ~ ff m m M^ p mm * »- fz w w z? £ z? /* 1^ sip ß — /* B^P f m ^ ^ ^^ ♦ *. ä p ^j ^ ^ Ö E* »• h« » L 3 güi I / // S 1^1 Jfc ♦ -f ^ ^ P n; £3 gj££ i iyü i ö ^ § p /* fz e e ^ w ± *. a «" w f=F» P= cJ CJ cJ cj cJ p 1 £ ..* jg^fc^ £ ?ff fr ü# i /. cresc. §S * * 4* £3 1^1 [J DJ 1 ^: b=4 :8= // ^ t^ ^ M Ö ^1 ff w 55 = ^=3 3EE£ 3 =: f -J attacca. T » ?H25. ERSTER ACT. N91. Introduction. Allegro. (Vorhang.) Chor. Bra-vo! Bra-vo! Fräulein Han-si führt den L; | jJd u-'i fgpp Theo. Hansi. Ball mit sichrer Hand! Bit-te sich nur zu er - ge-ben! Ichthus gern,ichhin ga - laut! Bit-te kei-ne Ga-lant- 5 Theo. , i Hansi. rien! Spieln wir weiter, wenn's ge -nehm! Nein.ich muss den Kürzer n ziehn! Ah, die Her-ren sind be - quem! =t 136 % 1> 40 [^ r"3 r ^=F^ £ ö ^331 Ä f ^ ^ Massiges Marschtempo. Doch das Ho - - fie - ren, das At-ta-ckie - ren, ja frei-Iich, das ver - J) J 1J ti< &S S ^ciri^y £ F j« joocd r/V. fa tempo *> I |T fj. © SB irf fei i i ip T r T stehn Sie al - le schon, doch wenn ge -schickt man. weiss z.u pa - rie-ren, teS B3 l t £ £ » h # ff ^ ¥ 4 # S py r§ f H — » 1 / ;e S t£ f danu fleh n er -schreckt Sie um Par - don! Chor. Ja, das Ho - fie - ren undAt-ta- ^ P^'iiJ «I i :Sf £ # Ö £ g » -«T i SS fe fei i # ^ • F" i — «t > , * Se =i £ £ f ckie - ren, ja frei-lich, das ver - stehn wir al - le schon, doch wenn ge & 5: tei ä^ t> 'P- -^ cresc. ms :- £*■ #■ i - y r £ W 3 £ jjfe^ £f D. 2S2K ß schickt man weiss zu pa-rie-ren, dannflehnso - fort wir um Par don! k :h :i_ ;iüiü mm i $ s SÖE a ± §s =t-H-* -<9- ö fe bi II ÖE ? ^^ Allegro ^-Ä Bra-vo, JEd f/ri ii A» s Sylvester. bra-vo,Fräulein Han-si führt den Ball mit sich' rer Hand! Na, ich find,das spi - tze ^ 5 ^^ Wy ^^1 / I » r? r3 f^=F3 3=f3 F^=^ F§=^§ 3^ ¥? Moder ato. Züngerlführt sie auch nicht unge - wandt! Theo. i Hansi. Wird die Siegrin Gnade ü - ben? Ja, sie gibt den Sclaven i \\ i| j. J> j~j «ö E ± ± ^ ^ V m, ~ ff 1 •*A n isTi £ -o- £ -6 = i s ± frei! _o_ Sylvester und Theo. Bit - te sehr.wir beide blie-ben gar so gern in Scla - ve ö rei! j j'j-^ i f "m Theo. Bewegter. Wirge - horchten oh-ne *#=SF -o- F ^ : jft B. 3 ^TS i> ^ ^fel £ ^ a P Mur-ren, je - dem Ih-rer Wünsche blind, wir er - trügen Ih-re Schnurren, trotz-dem sie oft bit-ter sind; I von so süssen klei-nen Händchen hält selbst Schlä-ge man gern aus, nur dem Zün-gerl,die-sem Phm m^m ö m W i P .^' n s ^Zi wm ^u- * ft i * ^j /* ¥ Ä I Si Hansi. spi-tzen^etztman gar nicht gern sich aus! Wenn man Sie hört, Herr The-o -bald, glaubt je -der si-cher- J~l l- H # v=^ f es ä i ^ *r f »b=W l h i » Ä a »/ 1^ fe W- ss f ^ lieh, dass ich die Knu-sper-he - xe bin, ein Ding, ganz fürch-ter - lieh! (zu Theo.) Mich zu ver - Pp^^ jtHI 5JE S ^lJ'^ > SE E Pscherzando mm m & D. 2826. Theo. 7 theicf-gen, mein Herr Te - nor, war wahr-lich jetzt am Platz! Selbst derdurchSie den Kopf verlor, . if > — - r- *% S S^ 5 *q*=i ß m W & -& fz SO m ** 3E ^E£ i ö £ ? Andante, nennt Sie e i nen lie -ben Schatz! Wenn Sie auch manchmal grausam sind und mit Ge-fühlen scher- zen, ein einz-ger Blick macht al-lesgut und heilt im Nu die Schmerzen; wenn manchmal auch gar ernst Sie thun, man te te ^P s ö *P ± ? öe* • 00 ^S =¥^ *— % i Öl ^^ i Ö merkt den Schelm,mein Frä'u-lein, weil tra-la-la-la,la, la, tra4a-la-la,la,weil Sie ein lie-ber Schatz doch sind! Weil Sl £ x * # ff S^ j H^-J fz -m- -m- *=?=* S £ js ei «^-* B? £3 !^=^ tra-la- la-la, la, la, tra-la-la-la,la, ein lie - ber Schatz. doch sindL s ^ » «es =s=i= ä ^ ^Tf- ^ Chor. /•'S SiegVin m s ss # a h*/r/* g s dt ^ Vi/ Allegro. blieb Fräulein Han-si,Sieg r in auch im Tennis - spiel; auch beim Ballspiel gilt die Re-geLschiesse niemals ü - bers mm ö ö fe t ö ö ö i ö ä ö 3f: S glPP £e ^ ^P P $3 P £ ^ P Ziel! Tief ver - wuu-det in dem Her-zen,blieb so man-cher auf dem Platz! Gna-de, Gna-de, Fräu-lein Mfi i f rT ,f r-iPfi S // * * ^ /« * * * v*~* 3 PS £3 P £3 ^ t=J Han-si! Gnä-dig sei der lie - be Schatz! ■0- -P- •&■ Schneller. t? t? ■& * te* £ i I /^ §E P ^^- & ^=^ vi/ D. 2825. 3E£ 3E£ £=£ ÖE «rs 5* m m -*■ «■ Ä /?s 3e3e N92.Duettino. Theo, Silvester. , Lebhaft 1 I % i ^m W ^m $=*£ Theo. Mein Leh - rer gab mir % ^m Vif ?'g»J J t J J N ' ^ ft y s * s» i ^ Vi/ Silvester. Un -ter-richt: Schau, fünf von vier, das kannst du nicht, da musst du Eins dir bor-gen! Der Mein'-ge macht es * j j mm ± iE fe 4 ^^ j » » ^S -•l — »- * jj f f P ?=f -• — •- > % > gg sempre stacc. ^^t mir zur Pf licht -.Was heut' du kannst, ver - schie-be nicht, ver-schie-be nie auf mor-gen! Theo. ß W^ m i ^^ f > ■ ^ i ■* — *- r r 1 1 fz rit. ^m Marschmässig bewegt. pump', so lang 5 das Lämpchen glüht, oh - ne Ruh' und Rast, wer für's Pum-pen I * t r p p ?j LF ÜXT- F*^ p t i uu : S^S m Äi ■ f u r i . r u r j s^ f^3 -£3 ist trai-nirt, trägt ganz un - ge-nirt je -de Schul-den - last! Silv.Wird der Wech-sel m % i i m i IS §*£ m& m ?H m- § i*# ^ £ ^ ^ ^ fäl-lig dann, helf,'wer hei - fen kann! Ü-ber-all wird an - ge-klopft! Pumpma-schie-nen 4* r_f UjIU O P et Öp CJ* £4£j V 3* *£ * y £j*C_r ^ I i* i ^ ^ ^ sind ver-stopft, Freun-derl schau' dich an! Bru-der, Bru-der, Schul-den ma - chen, Bru-der, das ist B^ fe q^ e ^^ * • ' * £=£ ^ ^ V D.2825. J #* * 1 bald er - reicht; Bru-der, a - ber sie be - zah - len, Bru-der, das ist nicht so leicht! * L^rLm J J J J J— 3 JTT1 PW ant-r 1 f t— 1 f^^ i ^ -£=* Beide. Bruder, Bruder, Schu l -den ma - chen, Bru-der, das ist bald er -reicht, Bru-der, a -ber sie be-zah-len 7 das ist gar nicht leicht! I i Sehr flott, aber nicht zu schnell. Tra-la-la, la, la, la, la, tra-la-la, la, la, la, la, ^ £ ^ ^m ? ^3 * Ö 13 i n ^ j Ü P i i * ^ tra-la-la, la, la, la, la, la, la, tra-la-la, la, la, la, J ZI Jl 5 x ^rf Ö^£ tra -la -la, la, la, la, y&4 ~ la, I m - j V — F— i ü ^ fe# aga £=* y L) y ^ ? tra-la-la, la, la, la, la, tra-la-la, la, la, la, la, la, la, la, la, la Lebhaft. * £ ^ ^^ Theo. Mein Leh-rer gab mir Un - ter-richt: Dass r\ Ül 1 " 3 8 8 j ? j i f^ i ±e3 I ,/"/ ^ Ö ^ I • /> ^ -y — $=ft fr +— #- Lie-be stets sei ei - ne Pflicht, be - hal - te fein im Sin - ne! Silv. Der Mei - ne sprach. Mein H m ts £ i i ^f ^ & 1 > > > ' « i Ö sempre ■' stacc . ^ i M£=£ i 5EEEE Sohn, du musst dich hü-ten im-mer vor Ver-lust, nur trach-ten nach Ge - win - ne! Theo. D.2825. 10 Marschmässig bewegt. lieb' so lang das Lämpchen glüht, sei nicht küs- sens-müd', ± so du im Ver - spre-chen gross, Öl U tll — m^ u mr & ^ff gg *p i s§ i i-£ ^ 5 ^=* ^ Silvester. (Mit sehr melancholischem Ausdruck.) geht die Geschieht famos, und das Glück dir blüht! Will je -doch das Mäg-de-lein prompt ge - hei - rat't feinä W S 3 0—0 u^m m uu& s = ¥#H^ iy fe @ i p ^ ^ ^ sein, m schleppt man dich recht grau-sam gar hin zum Trau-al-tar, Freun-derl, da gehst ein. r— rt» • H* 0m * m ^^ ^ & t ÜÄtÜ S W bf * I Ü4t t * 3=^ ^ Bru-der, Bru-der, Schul-den ma - chen, Bru-der, das ist bald er -reicht, Bru-der, a - ber sie be-zah-len, E- T Kfl j j j .' L-T ILO 3 rjJTn # — * f • — • »/ ^ tt r " | ö fei fe£ ^ i « ± Beide. Bru-der, das ist gar nicht leicht! Bru-der. Bru-der. Schul - den ma - c hen, Bru-der. das ist bald er- reicht, ^=P Pü £ f fffff f f- j=£ i s / P 1 i j# * * £ £ Bru-der, a - ber sie be-zah-len, das ist gar nicht leicht!. f-f-f- s ££ Sehr flott, aber nicht zu schnell. Tra-la-la, la, la, la, la, mm m i m Mk i Ügfc P^^ ^ tra-la-la, la, la, tra-la-la, la, la, la, la, tra-la-la, la, la, la, la, la, la, tra-la-la, la, la, la, "-•=•= * S ^S S^Ü ^ -^~ ^^ Büi Ä £3> / £ ö gy £3 j=t £ ^ 5=ö ? la, la, tra -la-la, la, la, la, la, tra-la-la, la, la, la, la, la, la, la, la, la D. 2825 . N93. Das Lied vom Zeiserl. 11 Hansi. Massig langsam . (J = 76 .) Hansi. Ver-dun-keln will das A-bend glüh'n, a Z ei -serl sitzt im Wal-des - grün in stil-ler Ein-samkeit und vol-ler Trau -rig-keit, das Her-zerl m ^^3 i i zz: ^ ^ i=P= t=at S 1 = 3 i ^ f Etwas bewegter, doch nicht zu schnell. schwer von tie-fem Lie-bes - leid. Es leuch-ten die Stern-derln wie's e - wi - ge Licht und fe F : FliTi ^^ gg^ ^^ * ffi^F *m m $ Ä J: er esc. £ ^ E i e s f £ * drunt'plauscht a Ba-cherl die ur - al - te G'schicht, es blü-hen die Vei - gerln, die 's Früh -jähr uns %=& iÜ X t ^m u m f ^Ht~^ ß ß er csc. m f £ ^ ,r Jt /i £ = EÖE ^ 3= Langsamer. bringt, es hocktauf den Zwei-gefln das Zei-serl und singt: Wo bleibt denn mein Man-nerl, wo Ä * ^ i i ^ SEEi C3 t E ÖE 5 £ ?* f=W 5 ifcl P*i\ J 1 J O * r/ fe>/ . P Pi- li bleibt denn mein Schatz? Es war' in mein Ne-sterl für ihn a no Platz! Wo bleibt denn mein m S Ü F t « iau p* 12 ? ■3 -d — d- =s 3 i# 1=1 ü l=£ ?»/ ± m I ^ M V 9= Man-nerl, wo bleibt denn mein Schatz? Am End' is sei Liab und sei Treu' für die Katz! Hl fei I i d B ¥£ mm ^1 / ä »/ ?= it r?V. Wt yt Z^Z£ /TN * D.2825. 12 Massig bewegt h 3 j J N94. Terzett. Hansi, Theo, Silvester. Theo. Hansi. ^ Ist das Ihr letz-tes Wort? Mein al-ler-letz4es! Ja! 1 lüij ^ P e ö ? ^^ (CS I I EiEEi iWF» Silvester. Hansi. Wirk -lieh Ihr letz-tes Wort? Spr echen Sie mi t Pa-pa! 0^ J J JJJ : Theo. Silv. Pa-pa soll al- so für Sie wäh-len? Wo U- i J j- ^ HE £ i * te ^ö T J~ r s U* j^-^J £V -^ ä£ U J ,,fgTi ft ^ Theo, her ihn neh-men und nicht steh - len? Ich dünk - te mich dem Glück so nah'! a ^m m m P Si LJLai fe ^fe? te: o- s Hansi. Bit-te,spre-chen Sie mit Pa-pa! ^ J J f J* Fr? Theo u. Silv. Ach,\vär' er nur schon da! 1Ü Etwas bewegter, aber Theo. Lie-bes S PI s ^^ m. f? 3 * i £ CN »•' f/W2. ^ * m & m* V^T Ö nicht zu schnell. Fräulein, Sie zu war-nen, hal - te ich_für mei -ne Pflicht;wenn sie jetzt mich nicht um - gar-nen, spä - ter 0m m mm i ^ ^^ ^1 r 31 f ^ m i ^ g=^s= ^ £ r * ± S 3 1 = ^ ^ ^ f= ^ Hansi. (ironisch) Silv. Theo, geht viel-leicht es nicht! Welch' Mal-heur! Welch' Mal -heur! 's gibt ja schliesslich and'-re Frau- en, und ich a a 5 ^ 1 ^^ ^ «p — «p s p a; ^ ^^ ^ ^ £3 ^ Z^ Z2 s hat-te Glück bis jetzt, bit - te d'rum da -zu- zu-schau-en, 's währt nicht lang, bin ich be- setzt! ff M g^ggg ^ PH^i S / ■ E^L^ f=f ^ ^ C^ ^^ #Ü x j(#t« mosso. t^r P£ D.282S. 1 / f f fS m EB ^§ S a tc?/ipo 13 Silv. Bit-te mich nur an-zu - sehen,die-se Tail-le die Fi- ^ & mm m mm Ff •r.h :MH P ,/ rf/wi ff* jf i Jn 1 J 7 I fe* Ü* §=£ i l " P I? m r- & Hansi u.Theo. Silv. gur! Können Sie da wi - der - stehen? - der bin ichhorscon-cours? Kei-ne Spur! Kei - ne Spur! Vom Es- y \ > J ~J"3 ^m ! LTiJi i % äü ig J J »: • * £B SS fÖ S # 5=^ 93: f£ ^ B - 9 e prit gar nicht zu re-den, je-des Wort ein Gei - stes - blitz! Impo - ni-re drum auch Je-der, bit-te sehr, das ist kein Kl I l ^Ü * m 4 m * — JL 3 I m £ & m p * U CJ ^ Sä fi Presto. Witz! Etwas langsamer. Theo u .silv. Hansi. Mir wird ob dieser Wahl so hang! ^ ^ Drum ii-ber- * P ^ h <* ^ S g^j * #-#- g=g: / SS fei p % I Jft (9- ml ^ =BEf=g ^^ £ Z2I 1 le - gen Sie nicht lang! n r ^ f" i iJ ^s Hansi. Ach,danngibts lei - der kein Zu - rück! ^3£B Theo u.Silv. Be - nützen Sie den Au- gen * I m Yvr r fe s £ SS ■©■ F=ffg Ä te^ s ^ ÖE & Sehr gemässigt. (voikston)(M. M.J=ii6) blick! Theo.Reicht dir das Glück ei-nen Fin - ger nur, greif' zuL Greif' zuL * m i i ? d ^^1 sä i öe ^= ö # si - ren mich, ja wirklich kö - n iglich! Ha, ha, ha, ha, ha, ha, ha! Ach, mei-ne Her -ren,Sie a-mü m W^ mm ^m * % WL J ■ i ^m^^i ^^i * — * m. m. EI m m m SI ren mich, ja wirk-lich kö - nig-lich, kö - nig - lieh! Ha,ha,ha,ha,ha, ha! Ö ^^ ;z! J a ^^^ ♦ /Os i i \m & m ^ f ^^Ff t— * i s t , ^ 2?: S I BE ? H I Früheres TemüO Bit-te mir's nicht zu ver - den-ken, o ich weiss was sich ge - hört; nein ich k=3 S $-^4 m mm ß m 3 » ii • — * • r ^^ E ** I ^ ^Ö ^3 üa e Theo. Silv. Hansi. woll-te Sie nicht kränken, denn Sie sind mir bei-de werth! AI - so doch! AI - so doch! 's wird die (Lachen.) Wahl mir im-mer schwerer, seh' ich mir Sie hei - de an. Ei-ner fe-scher, als der And-re, Je- der s ^Pi z: t=t ^ j PTJI'^j J-tJ~3 "n 1 • * s B ^^m % * # A ^^ fc a=ö ^Ä ? Schneller. hat mir's an - ge - than! m Ü il— ^ e ^ Moderato. Mir wird ob die-serWahl so seS ^ s^ " ä P # J t^» «te ^& # 3 & S ¥ E ^F «F=a Theo u. Silv. Theo u. Silv. bang! Drum ü -ber - le - gen Sie nicht lang! Hans i. Ich fühl' es selbst,die Zeit ver - geht. _ Und a^ ^^^ I ? ^ i £ 9^ ä fes s^ s Se D.2825 Sehr gemässigt. dann ist es vielleichtzu spät! flfyfj ¥Ü I /5\ Theo u.Silv. 15 Reicht dir das Glück ei-nen Fin - ger nur, greif ^ S 22 ^ ! r* * W- m * j j J J J T jo « tcntpo na ä i E£ f Greif' zuL Führt es dich auf ei-nes Gat - ten Spur, greif' zuL i at * n=^ i ^ fr f= r 9^^ mf m w Z2 B £ Greif zuL Mä - del, Mä - del, sei doch ge - sclieit! Mä - del, Mä - del Hansi.(halb unbewusst) Greif zu' Greif zuL ,^hk % m $ fe itE i ■äS f f -& iso leise u 77 zart als möglich) 3 / n BE - -s»- 1 bV J J . z: Greif zuL Greif zuL Theo U.Silv. (hinter der Scene) Mä - del, Mä - ael zu e f=f t i ■&■• m ^=t ß 7 — ri sei nur ge-scheit! Mä - del, Mä - del nü-tze die Zeit, denn sie ent - flieht im Nu, w^n i m ^ -6i f I w V r ^f4 m a zz * :sz ^ •&■' -XL d'rum: Greif zu! Greif D. 2825. 16 N9 5. Finale I. Allegro non troppo. m I m f rr *-* / '^ M b o TT -O- -O- -O- ~TV~ "T5 *~o — O" (Glocke» auf der Bühne) ~*T" ~cy~ "KJr ~ö~ ß P *_- _?t ■- tt~- Chor. Eins! Eins! Mittagszeit! Es 'i V i n f\tit J i\ k *55 iff p ? n a s ^j I *— T» IBE TT t*~ ÖE2 ±=B • » "CT hat ein Uhr ge_ schla-gen! Zur ta-ble d'höte eilt al-les schnell, 's wird endlich auf-ge - tra-gen! Bhn,bam!Die HU P ¥f I f=¥ i ? rt w^z W9i m Ö ö • p iS Glocke brummt! Es brummen auch die Gä - ste, die man schlecht pla-cirt, denn ih-rer sind die i^W-i i i iwzqt l i §H§ s ff *, s ^S y- * ^=MP=£ ^ fe i *=* Re - ste! Eins! Eins! Mit-tagszeit! Es hat ein Uhr ge - schla - gen! Zur ta - ble cfhote sind m s^ W^ 5== S f^i wm P^f^s fp w=* m p i p -* ■ ■ & wir be-reit,'swird end-lich auf- ge - tra ^JJi i I j^ Ü i ^ f D. 2826. 17 Vivace. hö-renSiedasal-ler - neu-ste: Hier die-ser jun-ge, grii-ne Mann stol - ziert auf Freiers - Füssen und bie-tet Herz und Hand mir an! Den Kinderschuhen kaum ent - wachsen ist dieser Knirps h ier, wie sie seh'n und will die al - lerschwer-ste Prü - fung (Lachen.) un - vorbereitet schon be-stelfn! Ha, ha, ha, ha, ha, ha, ha, 3 P y — * A ^m^^ m 0. p 1=1 Gemässigtes, rhythmisch sehr markiertes Tempo. ha, ha, ha, mein jun-gesHerr-chen, las-sen Sie sich et- was Zeit! War-ten Sie ein Du - tzend Jährchen, e< B » m gg a \ — * & 4 * $ t i A y & CJ CJ ' U t3 Chor. dann viel -leicht bin ich be-reit! Ha, ha, ha, ha,mein jun-ges Herrchen, las-sen Siesich et-wasZeit! Fsrrv Vivace War-ten Sie ein Du -Jzend Jährchen, dann viel- leicht ist sie be-reit! D , 1T \ , , rar - - don! Ich ha-be stets ver ■ £ fix ^ 5*? 4 U s I -£ I £ #^ v p ^ - t m p s £5 f /b g * fr I ', J) f f f öe nommen, auf Schritt und Tritt, das Lied: Es sei der höchste Wunsch der Frau, dass sie den Mann sich selbst er - m •^fff-M, S^Pi -f Ö Ut ifcE |£fe£ * t t P rrrp r — ■ -- BsSE3 f« * 5 SS* P zieht, doch den-ken manche Damen ganz an-ders, wie ich find', das sind, mir scheint's, nur D. 8825. Gemässigt, sehr solche, die selbst noch un-er-zo-gen sind! Ha, ha, ha, ha, ha, ha, ha, ha, ha, ha! Ein Ö se3 a i P ' i ' Lf 3 m p f r^T y> s I i # 4 £ P i= r f markiert . Dutzend Jähr-chen, die ver-ge-hen nicht sobald! Das gab 1 ein zu un -gleich Pärchen und dann wärh Sie m ^s ww m ^ 0k ö m m T 0- r ss c^n^iJ ±=^ Hü# ü ^ P mir zu alt! Chor. Ha, ha, ha, ha! Ein Dutzend Jähr-chen, die ver- ge - hen nicht so bald! Das gab 1 ein zu fi HÜ ü IM! i » jfc=* I a^ ö / * £_* e P I j=jt • — • gP£ä Ferry. e^ ' ^ un - gleich Pärchen, denn dann wä-ren Sie zu alt! Wie denken Sie nun jetzt mein Schatz? Hansi. Sie sind ein *i Rec. g p#i I m W L-T- Si Mg // u ä ^ # i s r * m^ Etwas langsamer. klei-ner, kecker Fratz. Theo. Im Traum liaK ich nüchglücküch schon ge-seh'n. Wird nun mein Traum auch in Er - i > _ p ' ir^ i fe ürfPir^ i tfjfB ^m 3? ! f* g^ f^l \* - IpE P^Ü Hansi. fül - lunggehn? Ein Traum? >Cad. Ein Traum? /7\ Gemä- Theo. * — — f- m 4M >ri' Ich *¥$ 1 ; ipi 5CX=Z irn 22= flt f ip— SS fMa ** /> a -G- i =3^ s 6 \—e- i w«. 77 V &Ü. " ^Cfc /[— KZ»z t> ssigtes Walzertempo. träumteerst jüngst ei-nen lieb- li-chen Traum, es war um die Mit-ter nachts- stun de, von Wangen so 313 J JJJ J i m 3T ?: * £ »^^S ')••« I g «=« m IX E£ f f f D. 2825. 19 rot und von Au-gen so blau, von ei - nement - zii-cken-den Mun de; ich hör-te die Wor-te, die Bewegter und sehr sü - ssen ge - nau:„Reicli^ Lieb-ster die Hand mir zum Bun de!" Doch als ich er - wach-te und rings um mich sah, ^ Ö PF^ =5 1 f «- • Äg ■» » =yr=t^^=h * $ ^j^ =^£ poco rit o nu UM m A y % m ^ t w* ^ rhythmisch. der lie - be Schatz war nicht mehr da! Ich such-te ver gebens im dü-ste-ren Raum, ach ; lei -der war Gemässigtes Walzertempo. al-les ein Traum! Alle. Er träumte erst jüngst ei-nen lieb- li-chen Traum, es war um die Mit-ternachts- /7\ „ i I i s i m ? f ^= -& -^ 97-3 csp;; /CS- ~dim 3 * V H^ 3^ I te s£ s i 3e f stun f # f r r Theo, de, von Wangen so rot und von Au-gen so blau, vor ei - nement - zü-ckenden Mun ^s ^ P^P P i g*^ B ^S Ö f ^ te de! Ich hör-te die Wor-te, die sü-ssen, ge nau: „Reich Lieb-ster die Hand mir zum Bun Alle, de!" Doch mm m t* £ =3= Ö 9 t *• J J mpü i & rfe ? m kä± »/ « f f f ^ als er er - wach-te und rings um sich sah, der lie- be Schatz war nicht mehr da! Er such-te ver- ■h jTJ tr i r i fe=* £ PPP 'S£ um pocp rit. t poco $ ß f m $ % % fz m, fi i ■t im poco. rit 1 m t gebens im dü-ste - ren Raum, ach, lei - d er war al-les ein Traum! •Ql ■£' •&■' ** L £ I l(5 O ?: £ ■y *y *^- ^- m /TS ä £ m f ftf ffa ternpo roll. a ternpo CS fff rs ? £ ÖE m: D. 2825. w z: 20 *g Presto. u Silv. (kommt athemlos gelaufen.) Ein Er - eig- nis! Fräulein Han-si, ein Er - eig-nis! Co -los £ w f 5 m ~W7 mf Kr f •>Wiu * i g§=p§ ff Hansi. Silv. sal! Ein Er ■■ eig-nis,kaum zu glau-ben! Nun, so re-den sie ein -mal! Ach, ich fühl' mich ganz be m ä W i < + ? 0- ^ y fr r vt g 3 ^ te FF^EE 5 f £ Theo. nommen, las-sen's mich zu A - them kommen! Ich lief wirklich gar zu schnell. Ich war frü - her schon zur § J i § tos s f^ f rr ■>» n n m^m m 3 f N^? r Silv. Theo. Chor. Stell'! 0, ich bittL 0, ich bittL Her _ aus Silv. Theo. Chor, da - mit! 0, ich bittL 0, ich bittL Her £ i n r m ü m *=s f* V if* J -n r •' * ^m mf k ff S £ ± * 5E£ £ Schneller. Silv. Hansi. Silv. Hansi. aus da - mit! Ihr Va- ter_ Mein Va-ter? Ihr Va-ter_ Mein Va-ter? Mein Gott, was ist ihm denn pas - sirt? i i' ü tt -&1 Theo. Silv. Hansi Theo. Ihr Va-ter_ Dir Herr Pa - pa_ NunV Ihr Herr Pa - pa_ Ihr Herr Pa- fe H g» gp ^ ja_^B_j* m £ & * w f m bft- sernpre _ _ cresc. k m m m w» W- pa. Silv. u.Theo. Ihr Herr Pa - pa ist da! PS tu i o O» Langsamer. Hansi. f Tom. Meine Tochter! Mein *£ ¥ « F 9^1 löS s s zsr: «Kay. »/ *Ö 2 :; =: 4*\ i tfg um * * D.2825. Bewegter. -1 Tom. Beate. Va-ter? In meine Ar-me, theu-res Kind! In mei-ne Ar-me, theu-res Kind! Pardon! das geht nicht so ge- schwind! Ein Herz entbrennt doch nicht wie Stroh! Erst sa- gen Sie uns, wer Sie sind und dann: Wo- her? Wie - SOi Rec. Silv.(zu Tom) Tom. Theo. So re-den Sie! Ich bin ver- wirrt! Mir scheint,der ist im Ernst ge - Moderato. rülirt! Silv. Seit vie-len, langen, ban-gen Jah-ren,hat er bei Tag und Nacht £ £= m \> r\-i i — t £ =v f s^ ■A ss 3 ^T WTf s £ /O ^ ü Bit lE3 £=± p a -?-»H-¥ Zi r^ f * ^ an sein sü-sses,theures Töch-ter-lein, hat er an Sie ge - dacht! icnu . _ ~^__ Er sah die Jah-re d=^^ * \ i k r r :s: ffi^ S^ & ! w m *^£ fe£ r ps* «=i P ? ^ kom-men,schwin-den,er frug die WoLken,f rüg den Wind: Werd 1 ich die Toch-ter wie- der fin - den? Um- i i d r r> i t ii J :Q £■§ LTr_JE 1 r a p f=Ht| ffi 5EÖ »/ ^ I w T ar- men n och das einz- ge Kind? i Ö •& ZZC m £ Werd' icli die Toch-ter wie-der fin - den? Um - armen noch das einzige /CS rfnn ^ £ i 7 /3i3 * ; r ^ B £: ^rs £ D. 282Ö. 22 Kind? Alle. Seit vie - len, lan-gen, ban-gen Jah-renhat er bei Tag und Naeht,bei Tag und Nacht, f i t i ^ 8- WW^ & *: m p L* f r m js^ T hat er an sein sü-sses Töch-ter-lein, hat er an sie ge-dacht, bei Tag und Nacht! IL Er sah die Jah-re m^ i * * S: B=fe mm ^PÜ p & r Li £Ö fe W P kommen,sehwin- den, er frug die Wolken, frug den Wind, er frug den Wind: Werd' ich die i & ^ cresc, n M m * Toch-ter wie- derseh'n? Wie- derseh'n das einzige Kind? Das einzige Kind? Werd 1 ich die Toch- ter fin-den? Um- Langsamer. ar-men noch das einz'-ge Kind?Werd' ich die Toch-ter wie- der - fin-den? Um - ar-mennoch das einz'-ge Bewegter. Kind? Silv. Nun ister da, der HerrPa - pa! Tom. Ja,nun ist er da,derHerrPa - pa! &=- fe3 % /?\ & S I i s fc ip 5- O* rs «sft 3E£ r k m M £ s if ■f Theo. Welch' Glück knüpft sich an die-ses Wie - derseh'n, nun wird mein Traum auch in Er Tom. fül-lunggehn. Der « * E 7 m -JL mm 3?m ^F§=j j p * s S E feß 5 ^=^ 77V 77 / 77__ Ein Traum?^^ Gemässigtes Walzertempo. £^ ^ pZ^I^'p\\zf\s\. Er träum-te erst jüngst ei-nen D. 2825. Theo. 28 lieb - li-chen Traum, es war um die Mit-ternaehts-stun - de, von Wangen so rot und von Au- gen so blau, von E % ^ 3 ^m 3i te ■#•■*■# i i t X »E£ Ö £ f f 1 Hansi. ei - nem eut-zü-cken-den Mun - de. Er hör-te die Wor-te, die sü- ssen, ge - nau:^Reich' Lieb- stec die Hand mir zum =5 * ? £ £ £= > i "I yg=F i^i ** fe n — v ^ cresc. i=* r=r f i f 9- * Alle. Lebhaft. Bun - de!" Wie war der Traum so schön! Mög 5 er in Er - f ül - lung geh'n! Ach, so ver- Wieder breiter und gesangvoller. klärt und mild sah er des Lieb Lebhaft. chens Bild! Ach die-ser Traum, so wun - der- =M BE 5^ <"m 0- P £ a g j n nocet tt tt i=r * T~n [f r ff f I ff f f =^^ I! schön, mog er in Er =- fül - lung geh'n? Ach^jhV- ser Traum, ■fr' n ^v I rJ ^s I n so schön, Q_. 19"' Z £ %-*-% ritard. I m i m i fe± BEI mög' in Er - fül £ fe £ e* lung ^ geh'n! Im Zeitmass. Die - ser Tra um,-- — — so schön, ;± :z :z- Z- ,z- mog in J9060 a p«i ' » • u -^ ?s Ö Ö Ö D. 2825. Ende des I. Aktes. 24 II. ACT. N Ö Moderato. Hansi.Mit Phra-senund Fa - des-sen er - o - bern Sie mich nicht, ein ehr-lichWort, ein D.2825. 26 off- ner Blick viel mehr zum Her- zen spricht, doch wenn Sie schwär-men wol - len, dann bit- tt, thun Siefe PPI ^S i m m w ■0 1t m ** m ^^-^ m? nur, wie einst in al - ten Zei - ten es that ein Trou _- ba - dour! Ein Trou ba- ± » r p i _ i i dour? Und zar-te Min.ne? Wohl-an, es sei! Ich be - gin P^ BF ne! /TN ¥=££ »- F S * I J* m f :■&■ iE ö r\ O. R s ^3 -£ 5 N?7. Serenade. Allegretto nontroppo. Klei _ ne, fei - ne, rei - ne Don-na, Dein be ■ m m i 5 m I m m m i öl se^ei =t* #-*- pgraz/oso 33fc-K P # a ^ P3 ^3 rü - ckend lie b - l ieh Bild strahlt so glän- zend wie die Son-na an dem blau - en P m ^£ öi t f ■=» ^e3 EU m ^ — i m m. s= ^E * tt P Hirn - mels - zilt. Schön- ste al-ler schö-nen Don-nen, hilf, sonst bin ver- tr^ r ry 1 1 ^^ s f^ ^^ £ f mf H* #«- f ^ E lo _ ren ich! Ach, die Flam-men mich ver - bron-nen, Glu.then, ach, ver - zoh - ren * m i £ j£^g 1 » Ö E Ö£* r a S te: t£ H* m S*-t '£. £ B % pä mich! Hör' doch wie die Flam _ me pras - seit, wie so wa- bernd spruht^die Gluth. $ £ *IÄ m m k p i t P=2T i i v ^ f s 4* P - *£ ü tt SÜ ££= D- 28-25. Pä 26 Hast im Her - zen mir ent - fas - seit ei - nen Brand, o Feu - ers - nuth! Ö ^TO er esc. ^W m # tfi 14 9* s=^ Ei - nen Brand, o Feu - ers - nuth! (Feuersignale imitierend) Tra - ra! Tra - ra! I m I 3=e$ E # y-f 3 *e ^T\ i f^=*tf ^b 7 f^^f y fe* ^ ac Tra - ra a I Vivace. Tra_ ra! T~^ tat I ^ J J) ^E ^* II ÜP : * j 7 | 1 t* \ yty I r 7 cresc. ^ I ö EEEEEEI § £ £ J«£ P zr^: ^ ^ ^ /* eö £ -y-y- Y^y- N9 8. Duett Theo,Hansi. Massig bewegt. $ Wl rW Efa S i s Theo. Sa-gen Sie mir's ehr- lieh, of- fen, 'itflJ J-7S? * ■ 'cjLr [ ^ a ^f rnp k •m % $.n j-- & Ifl M^ £ p t * -y — y- £~J c/ ji sa-gen Sie mir's, darf ich hof-fen, dass Ihr klei-nes Herz noch frei? Auch nicht & *» rm ^ i3 s Ä : ^F2 PB BB cJ ^ : M ^J t/T a ^ « — • Pf He- round Le _ an-der pass-ten bes-ser zu ei - nan-der, als wir zwei! $ Ö Öfe£ ^ t ± Ich bin just nicht oh-ne ^E^ y-^f-^ » v : kh> J> «l p-p * — * * \t m graztoso ±3E I • JL Mängel,dochauch Sie sindgrad'kein Ervgel; bit- te, oh-ne Schmeiche - lei! Wol-len Sie Ihr Herz nur fragen , > i > I P g F i r : — . p rirn r • _ • ^ trfr fF ^^ SS * — * • i * — »* &=& I Ä a tempo p t * H 282S. JL i täuschtnicht al-les, wird es saugen, dass ich wohl der Rech-te sei, dass ich wohl der Rech-te sei! n & i 5 ^ « 9 S *H^5 ¥ gg i» I w I f h Hü^ ,CS «ä! ^ £3^g Leicht bewegt. Hansi.Ob Sie der Rech-te sind, ob Sie der Ech - te sind, wer das so sa - gen könnt, lad # ^m t^t rrriirrifl--H y M^ s p y p y P r . ^ s 3S » sckerzat/do =£ i y p 7 j i £=ffi deut-lich und klar! W i » F iü Kommt einst die Zeit her -an, wo man ein E - he- paar, ob es der J r-m •— • r-J 1 \- ^^ mm & ? y ^ y P wm ^m mm t * M % m% i % ig ^ 1 ^ £ Tirr v.r P ^T^ Theo. fe s Rech-te war, zeigt sich erst dann! Der Schein ist ge-yen Sie! Dem Schei-ne trau-e nie! S ^ ^ S £ ^^T ¥ ^ Ä |->— s: m mf * i"TJ lA i molto rü. i P m P^fe ^ €^ fe Langsam und mit grosse Innigkeit. Trau'nicht dem Schein, mager dich ent- zu - cken, trau'nichtdem Wort, lass'dich nicht be - stri - cken. * k S J=s i m fei ^ ICZ 4h ^J -6^ riltt ä a tempo *^r IS a fewco »»( ei *^t S # # Beide. Trau'nichtdem trau'nichtdem Aug', o lass' dichnicht be - rü - cken, das Herz al - lein soll Führer dir sein! ky f . r 1 =^ ■ TTTj-] i J JJhP £ & * ^ /ytTT: ^ rt te ^ * j s: <7 tenrpo i fe * 3E ö? P S fe ö Schein, mag' er dich ent- zu - cken, trau'nicht dem Wort, lass 1 dichnicht be -s{ri - cken, trau nicht dem Aug', o S^ w-« tenijio P E* *• »^ I e «f =F * T " M f * » l£ El ptk ,/s *-t £ =3 la ss dich n icht he - rü - cken, das Herz al - lein soll Fiih-rerdir sein! M 1 . ril. c\ M i is E p^ ^"j ^ J& t s ß^ iBlIi te £ »Q.« B ^ P a ^ ^/ t: ^ D.2825. 28 Marschmassig bewegt. NP 9. Duett. Hansi. Silvester. E^Ö JTjfcJT] ^ Silvester. Tri - umph! Tri-umph! Vic - to - ri _ a! m ö ö /. £=1 M JL # p * ^TN /* i fei ^ t^ sgeht wie nach dem Schnür - chen! Ich steh' da voll Glo - ri _ a und hab' mein Plai i- Ü tt J f sir- chen! Tri - umph! Tri- umph! Die Ei- fer_ sucht er - fasst auch die Ge - wieg - te, sie i, J i.JT3 I f- il J 1 ««=•■ W m m- ^ W fe 1 U y i ^ c-T i r i r * ^ ■c=t schmollt und grollt,nennt mich ver-rucht, sie kam und sah, ich sieg- te! Tempo di Bolero , * m J=J=1 /C\ ^fe Sie sah mich * mi es • m f; ff gPg ± /7\ /= 1 j i rrrr'i'T e ^^ ^ 3 furcht-har an voll Wuthund Gluth, ich a - ber lacht' da - zu, wie wol das thut! Und auch der I Y 5 i yrn m ü s S i «:1t g-W- g * * * 5 ß m t=% p « fr fo- * -f I S g . s i-f-r ^^ pj» ü ^3 B3 Herr Pa - pa, er hält zu mir, ich steh' als Sie - ger da, ich re-us _ sier! Ich re_us Ö f j& * * * P t=r Xx j -nu f=f=l te » TT , (C t ä ^ga tat** * ^ ^ sier! Ich re-us - sier! ^ ^Htt t Etwas langsamer. ar - mer, ar-mer, ar-mer The- o -bald, mir scheint,ich stell' dich m ^^ 5i Ä £ ^ ^ 3 Irrr* ü i £ »//■ a üü f " '^ D.2825. Leicht bewegt. 29 kalt! Der lie-be Schatz wird mein, tra-la-la - la, und nicht nur er al - ^ atetnpo £- t m i p 3E3E fc IS P^F iF /:- CJ cJ tJ =p p ± # =1= ^F^3 lein! Tra - la - la-la-la- la P^ zr=^s Ö zwar bin ich durch- aus kein Ma-te- ria - ILst, doch % nf * * Üfc * * gp=t=t £3^£ p C-T cJ & =jp eJ c ^ da sie grad bei Mit- gift ist, so fü- ge ich mich drein! Der lie- be Schatz wird (erblickt Hansi) mein! Tra-la-Ia - la - la, tra- la- la! Da ist sie. Jetzt heisst es: Nur nicht dumm! Hansi. Dermachtmir "Mfr i fr r r^ £# ' L f ■><> J J tffff m u & 3£ *=r /** * i ^* E 3^ 15^ : ^=P we- nigM'u'h', den krieg' ich bald her - um! (komisch- Q . dramatisch) hle Moderato. war-ten auf die And' re hier! Ja, g jlüjü li iE 3 ^ * -G t=t ^l St p* Wff s ja! Ich weiss! Ge - steh'n Sie's ein! Sie trie-ben blos Ihr Spiel mit mir! Mein Herr, das war nicht fein! m ÖE m P^P fei W. §s & * A : PP T Dass ei-ne Ärz-tin co-quet-tiert, pflegt ei - ne Lie-be - lei, f m y -• % SP dass sie Nar-ren so ku-rirt öe H=a Ü^: w& i J » J j » Ä i « Silvester, (gesprochen.) Hansi. Nehi, nein, icli lasse Sie nicht fort! Sie l=* * * />P * 3 I ^FF=£ ? S Silvester. Hansi. (wie in Melancholie versunken.) tha-ten mir so fureht-bar weh! So hö - ren Sie doch nur ein Wort! Wie tief ist denn der fPH^ t m ri-n ^ p^-p- ^^ v^ r 1 i i ^ A K-K % ^m Silvester. Wör - ther - see? Das Gau - ze war ein Scherz nur, an der An - dem ist mir nichts ge m f ^ s * — # — ^ * i=i n ir r^ ml S le - gen, nur Sie wollt' ich ein we - nig är - gern und Di - re Ei - fer- sucht er - \&A '} r'Jf SP r 7 " 71 ^ ppü ^ fe i cresc. J^=£ »/ * * D.282Ö. Hansi. Silvester. Hansi. (lacht hönisch auf.) 31 re - gen! Dir Mail - neswort? Pa-rol d'hon - neur! Wie sag - teil Sie doch vor - hin, mein H J i Uf 1 m m 1 I ■ m r -&■ n *=f= w f \ '> : h? j * P ^3 i i Leicht bewegt. (Die früheren Allüren und Gesten Silvesters copirend.) Der lie - be Schatz ist mein, tra-la-la - la, und nicht nur er al - lern! Tra Herr? m /~\ m ^^ 3 m * rit SS w/ ^N * * ß t=t f z -P- ■*■ a=* — ^ la - la - la - la - la, P ^ CJ ' tJ cJ C- 1 jj zwar büi icli durch - aus, kein Ma - te - ria - list, doch, £ ö f ^ SP ^^ ^^ ± * l# * * £SE ^ C-J >i ^=^ ^ ^ langsamer. Silvester, (die Situation erkennend.) da sie g'rad bei Mit - gift ist, so fü - ge ich mich drein! 0, .ich Rlii - no - _ ze - ros. 0, ich Rhi - no ^ J an ät M ze - ros! 0, ich Ross! i m 5 a a i FT m f p p 4 ? Bewegt. * ^ Beide. (Silvester im höchsten Zorn, Hansi spottend.) Der lie - be Schatz, tra - la - la - la - la V= la, tra - la - la - la - la - la, tra m ¥ Ö i * p ^ ^ / A ^gf^i 1=1 # £3 ^ t? ^ la . la-la - la - la, tra - la - la - la - la - la - la - la - la - la - la - la - la - la - la, z*m 1 m ^m m ^ s ff^m ^ * * # £ £J-£l-^ tra - la-la - la - la - la-la - la j + ryp u ,a! RA tu as -y — ? — y- jöC i^ D. 2825. 32 N? 10. Walzerlied. Theo. Gemässigtes Walzertempo. t\ p ün r r 1 f £ »/ s £ I i * ^ p 2^ 5 ^ ^ 1 C Theo. Frau en - aug', zzm f du gleichst dem Mee - re, bist so i ^ : -^r f 3 ? £. P. jo a tempo i I ^ ? «ftö. '# schwer zu er - grün den. in dei - ner Tie . i'e schlum . mert, wer ver- ^L-jv-t-4 d^ z: ^ 3= te p is "St f= « ry-j i £ mag es zu fin den? 3 Dei - ne Bläu - e, Sehein der Treu - e, straldt wie der f i i 3 3 f ^> • gl er tempo n^f r- rit. m £ f £ Him-mel so klar, wie's auch schim - mert, lockt und f lim - mert, es droht uns doch f£* I £ r^ cresc. ^ m tk ^^i j=h ü mf 'W 1 sp stets nur Ge - fahr! Etwas bewegter. Mich ha - hen die Au - gen be - tro üi r^M- [^ ff s «F * ? EÖE #f^ fe=t =sz £ i=t O 8 - Ä gen, die klar- sten, sie # ^^ m ha - ben ge - lo gen, wolü ganz oh - ne Kla - gen hab' ich es er - tra - gen, doch iü 1 1 ^ U-i i=fe trt ü i ÖE D. 2825. 33 fragt mich, ich bit - te, nicht wie! i Drum frag' ich auch jetzt nicht die Au f f . e '- i 2 Tf -«t ^B w ) 5 > IE 22 Frau - en - aug', du gleichst dem Mee - re, bist so schwer zu er - grün den, was in dei - ner Tie - fe schlum - mert, wer ver - mag es zu fin den? • * ä m * — s# a tempo r=f=f rit. m l Dei - ne Bläu - e, Sehein der Treu - e, strahlt wie der Hirn - melso klar, m H rH ¥ ± £ i* ¥ i £ f- <&*- £=£ f=P=f D. 2*25. 34 wie's auch schim - mert, lockt und flim-mert, es droht uns doch stets nur Ge _ fahr! J==^ J J=^: *=£ M t * $ r p ^ -T er esc m i £ t* decresc.- i ä '25 ? as « i summend. -,P~^J S < d n.: i ? ö s ¥ Z- s » p f />/> Hl J * i ä p£ E ^ £ (w// Verschiebung) J^=^ t £ =5^ !p * S gpp U^ f 4 a=* i poco rit. fei a tempo ^± üfe gj :s: i rrr p © f 3Ff^ TTT cresc. v *t f r r £ pü * J-^. £ ££ * £ (wieder gesungen) Wie's auch flim - mert, lockt und schim - mert, es droht uns doch stets Ge * £ i at ä £ PFF «r 1 ^ ?Pff i FTf »/ ö ± ü fe &=£ cre - scen - $=$ *=*=* P m ä f ■ZiZI (o/?«c Verschiebung') fahr, es droht uns Ge - fahr, P#P 4 ?4rW nur Ge _ fahr! S i m * FF^ m v i 99^5 3 P ÖE2 P Ä P p*Ö cw _ scen- fHg ^3 Hansi. Nein, nein. ich bitt* Euch,lasstmich aus ! Ich ö ? rfo /* S 4a* f t t f f f f UM % % % % I spiel" nicht mit, ich geh" nach Haus! Chor. Dann bleibt das wun-der- schö-ne Pf and in Pi £ £ ä=F f 7 ff 7 , ■ f * f * » t » b g * * * f t f t f — •- t t t_t i ■ K uns" - rer Hand ! V l r iF Theo. Was geht hier vor? fcl ^ r-r-r-f s ^ i % m ^££_ ü iif « « ü ÜÜ Hü * * I Was ist pas - siert? Fery. Das Fräulein ist ganz e _ chauf - fiert ! Ver _ % i£ £q*=F 1 m m 1 m 1 1 t t IWEZZW g — ' I * * t * i^=l t «i ■ D. 2825. 36 Theo. lo-ren hat im Pfän-derspiel der lie -be Schatz hier, wip Siesehn! Ein Küsschen? Das ist frei-lichviel! Nun Beate. #*F& willsie's wohl nicht zn - ge-s teh*n? Das Pfand wird dann ihr re-tourn iert.\ venn sie hier gibt je - kannt, wer =»E *mF* f=? m i r cresc. 5 is~ ä m r =± ruf I m m ? Langsamer. ihr von je-nen kon -ve-niert,die sie um _ schwärmen so ga-lant! Fery. Nun Ä 5 m m a gJ: 4 ffii wei_gert sie sich zu ge - 1 m f • — # ^ -«P- • • i m &£££ i» ■ £ **$ s t Theo. ,steh"n:das ist nicht fein! Beim Pf än-der-spiel denkt man nicht viel und fügt sich d'rein! s'ist M .. . , j j , i h l r-if r ^ i .gtf g l i JJi i k=A I PP s ^Ä p ^ =s i JE i r^ Hr '■)4 , M : , p I ^ fe 3 ?^£ Schneller. (leise zu Tom.) Silvester, (ebenso.) Tom. Silvester, günstig die Ge - le-gen-heit! Nun zu. mein AI - ter. jet zt en t - scheid*! Ver - lassfeuch nur auf mich! Der w I I ~r l i I I 1 I i r I i I I " 1 i l v fr w s T^ m mm i Theo, glück-li che bin ich!. Hansi. AUegretto. Mussesdenn sein? Muss ich ge_ stehn? Ach, ich er- rö-the, wie Sie ¥N fl Ü„ i J3: ^gj= * J JTT-] =*^F ' UM * r\ m Et Ü f £* Ä # g £ 8=3 i sehn! Bis heut* wussf nie- mand. wie sich's verhält, doch jetzt er- fährt'sdie Welt: Ich bin ver- liebt, ichbinver- £ rn rv ^ y4 *=*! m ll Ü Pf ^ brannt ich binver-brannt.to - tal ver - brannt (auf Fery deutend.) in die-sen klei - nen Jung- ling hier, kann wir k-lich n icht da. D. 2825 für! Marschmässig. Ja. in derLie-be,*sist son - der-bar, ist mein Programm so - zial,. 37 da 33 s » ., » a js; mranu üp ^s j y-^- r=^r ~T- — 3*. T* J~mf \\f- rit ^ P* Nr'JcjT ;£=§ 3a J ftt ^^ SS es p^ half ich zu dem .,klei_ nen Mann? auf ihn fällt mei _ ne Wahl! H £ Alf Doch in der E_he, da wechsele ich gar P^Pf ip & 1=2: Et t33 S /- i pi % ^£ es CJJ l ^ sä -E 5=± schlau die Po - li - tue. iTlr-p weil man den lie _ ben, gu - ten.bra - ven, klei - nen Mann dann P^P 1 ¥ $ ^^ ^m i OB Ä ai /c fei i M ejJF 77 '^ ! -y-^- Chor. gar so leicht zum Be _ sten ha _ ben kann! Ja, in der Lie = b_e,s , ist son _ der-bar, ist ihr Programm so _ zial, m da hält sie zu dem „klei _ nen Mann: - auf ihn fällt ih - re £= * * ffi_r i rxr L rj g s g * * J5 *. P El £ E^l r=r ^=^= : y=^ ^ c^ E-^ WaKU , . Doch in der E_he, da wech - seit sie gar schlau die Po - li - tik Hansi. weil man den £ Ü-r i fcjf $ m : — g v i £ /^ ^ «.* fS==f^ Ö £ |pll^ tt £ -y-7- P^ lie - ben, gu _ ten. bra _ ven, klei _ nen Mann gar so leicht zum Be _ sten hal - ten m i lEÖ M I i £ ±=± ■n f' f % 7 f ff 7 5 1=£ i s- ^ -y—^- 9=5 F kann! Rec. Silvester, (zu Fery.) Sie. jun-ger Herr, sind ab - ge - than! Fery. (zu Silvester.) Sie, AI -ter, kommen auch noch D. 2835 38 Silvester, (zu Hansi.) dran! Was gibfs da noch zu ü_ber - le _ gen? Man sieht es auf den er-sten Blick, ^P W mm Pf ^ r \—n 1 ^* SEEEEÖJ S 1 ? #*" Ä © ^ fr—r ; zz: ^ B die-peni Kr^is blüht Ih-nen Se-gen, hier fin-den Sie Ihr Le-bens- glück! Sehr gemässigt. Theo, (einfallend.) Und reicht dir das Glück ei-nen Fin - ger nur, greif zu ! m m Greif zu! Führt'sdichauf ei - nes 1 f f 1 m V I ? r\ . f -©•• Gat - ten Spur, greif zu! Greif zu! Mä - del, Mä - del sei nur ge- PPP W ffi F P -s ~ö~s~ * } ^ § i 21 i ÖE ^S^ scheidt! Mä _ del, Mä - del, nü-tze die Zeit, denn sie ent- flieht im Nu i ^=^v d'rum: Greif ^=m i=n rA r rr T & eresc.^ vk J r r M i e^ 9-*- zu! Greif zu ! J2— g 2E^ P e Chor. Reicht dir das Glück ei_nen Fin_ger nur, greif' zu! Greif /7\ 1 $m ö EÖE f F ^ / S g /7\ g — e J: 5 faL 55 £» ES EÖ= ffi fTT3 f f= ZU! i Führt'sdichauf ei - nes Gat _ ten Spur,greif zu! Greif zu! m S v=< Be ^ S =s «s- 5 - I 5> E^fc^ J^T3 & 5ai F=# ^* ZZ3I 5 Mä _ del, Mä _ del sei nur ge - scheitl Mä-del, Mä _ del, nüt_ze die Zeit, denn sie ent _ flielii > __ün M J3 P ^^! EÖ 5 =9? TT a^-* r~r s BE a ^p- • p m D. 2880. Nu, (Truni: Greif zu! Greif" zu! SS m YT\ Bewegter. Hansi. Da _ mit Ihrmich nicht lün - ger hetzt, 39 so O. =Jfc m s P -6 2± W f -&± »f m n a • £ / r»7. 4- ^ Ö= IW 9-^- fei fal_le die Ent_schei- düng jetzt! ia- Theo, (bei Seite.) Mir klopf t das Herz ! 9r £ Silvester, (ebenso) Ich bin ge _ spannt! Wem l / i p » ' » — • — • »-»• a* ö gü^F F S Ü / ii r-fT *F *r Tee §Ü i? reichtderlie-be Schatz die Hand? güSp JPg^ Langsam. (SeAr innig.) Hansi. Mein Va_ter entscheide Du! Dein klu - gesWort.es gelf al ffSf 71 F~3 m i m a ■ F ±r^ * a grzrzz ? P 4> kmm r\ #^# £ J. y i §Mm =^£ & BS Bewegter. Theo.(zu Tom.) Tom. -lein! Ich fü-gemiehmit See-lenruh*. es wird gewiss das Rechte sein! Siewäh-len mich! Ganz I ^jjlj i g j~3j.-j, i jin ^^ r^ J r, m ~ — * i I a — ■: -&— f P r er esc. _ SS i # öi ^^ a^=p: P=S Silvester, (ebenso.) Tom. si-eherlieh! Sie wählen mich! Ganz sicherlich ! Wohl- an, mein Kind, ich will ent _ scheiden! Hab'ichdie feg fl* ■ I Jl il J Ü j:- ftj Ä /l 05 P ^ #— m s & — &- m y V Chor. Hansi. Wahl hier zwi-schen die _ sen Bei _ den, so rattt ich dir von Bei- den ab! Hört! Hört! Audi mm (ü* m i l --- U J* Es: m i i m in ff ^ — 0- (zu Theo.) The- o nicht? Ich kann's nicht glau - ben. nein, nein, nein! Ge _ gen Sie spricht nur der *s ^^ >»f ß- * * s y . r-i ^ 2=? m t-i-3- D. 2825. m rrni r t \rlt. te B Hl 40 Moderato. Theo. ^ Chor. Theo. Chor. Schein! Trau nicht demSchein! Lass'dieh nicht be - ir - ren! Trau nicht dem Aug.' Lass dich nicht vor- fe Theo. Chor. Theo, wir - ren! Trau nicht dem Wort! 0, las s dich n icht um-schwir- ren! Das Herz al - lein, soll Führer dir £ ' • ^S rf j — tf i £ r UM * * *=F Ä ofc. = I ö* ? sein Bewegter. Hansi (mühsam lachend.) Ha, ha, ha, ha, ha, ha, ha, ha, ha, Sie a-mü - sie ren mich, ja wirklich kö E (mit dem Weinen kämpfend.) lieh, ja wirklieh kö - nig-Iich ha, ha,ha,ha,ha,ha,ha, ha, ha,ha,ha,ha,ha, ha,ha,ha,ich a-mü- sie - re (in lautes Weinen ausbrechend.) nüch, ich a-mü - sie - re mich kö - niglich, ha, ha. Theo, (gesprochen) Ich bitte Sie, mir zu vertraün! Silvesrer. (gespr.) Ich bitte Sie, auf mich zu baün! Hansi. Des Vaters j $=£ S Ä •j ^g £ m m ¥pz. *=* ^T T -H^m p ^ M nrf m m m m m Wille hat entschieden, drum lassen Sie mich jetzt zufrieden! Ich bitte Sie, mich zu vergessen! =fc=£ ^m m £ P i -• — h ?ff ■=■=■: *=* ^m t ttl cresc. I BE p Jü» pesante -&-* • T S iL^wrm^mi fr ' rr r r ■ r r * -) — h Gemässigtes Walzertempo. Ineo. q Frau - en - aug\ du gleichst dem Mee - re, bist so schwer zu er- grün- S 1 « ■=at ¥ I Pi -i -1 4 ♦ ♦ ♦ . I molto r it -^ -4 _l ♦ ■•■■•■ ■''/ VT m * sä •w-r [). 2826. fc den! Was in dei - ner Tie - fe schlum-mert,wer ver-mages zu fin hansi. 41 den? Man - ner- i feä i m m ^ ^ ¥ =# & r mf m irr ^ ^ i t^fe he r - zen, uns zu tau - sehen,scheint Eu-er ein - zig Ziel, wie Ihr heu - chelt, P % fett m sfe * P==5 P «^h- #=» <^fe ^#^ ^*L m m cresc. m tet *f f f | - PPfP ? lockt und schraei-chelt,durch-schaut man Eu - er Spiel! Ali! üü ^ P I i n rrr i rrr i ttt Alle, pj-au _ eG . ;<: «=ZK m ß —0- Z f f I , L# f- cresc. e pesante / * i -+ — # * > 9 Was in dei - ner Tie - fe aug\ du gleichst dem Mee - re, bist so schwer zu er -grün - den! ■rz r— — &hf fif * f=t IMi 4*J I S 33 I I 4 * ö Ü u ¥ ±£ afefe ££ 1 ** M 3 - schlum- inert, wer ver-mages zu fin £. ,21 Ä- f-f t l p | ^ den? Dei- ne Bläu- e, Sehein der Treu- e, strahlt wieder £ £ ^ ' ' » I £: Ül ^ I^OJl ^fc£ A# f=f €4 f=f= I i <=» * * i i * • i i * * = Himmel, so tu wies auch schimmerUockt und flinunert,es droht doch D. 282S. Ende des zweiten Aktes. 42 N912. Entr' acte Moderato Tempo di valse moderato. *•- m ^ a P P p p 6^F =£=: v=m nf m % m * * Ä i a tempo ±^± fk m ■». V -O- f m f=f TTT %=® : rit. m i ^ E E - *f4 ^ *E - I fV v . I J J m ^=s=^ F fff Fff ^ 1 6 , r f JlffiL e1 ^ fe ^ f i- U-^i Schneller. fg mr \ *f 1 ftr l i "* Ö PE o- steh'n, so ein Tri - war' ganz schön. Hansi. Ver - steh' ich recht , es möcht' sie freu-en, ei-ne ^ n\n m i i S iffi^-J- f^r *=* si ^ E-he so zu drei - en. Ich bin a ech-tes Wea-na-kind, ja, mer-ken Sie sich das ge - n ßüpi ^«g a m ^m fz± 8 äi# / ^ D. 2825. Ü 46 schwind ! Sehr gemässigtes Walzertempo. Die Wie - ner Frau'n sind wohl ganz fesch, habn Schiet und Schan unds i PPf E :ä=z: W^ ö ¥ ^ P ^p # ^5 wo#o nV. güi iM ü äü ^ ^ ££ äü£ Goscherl a resch, d'rum bild't sich je - des Mannsbild glei ein, er könnt leicht der Glück-li - che p i> f : ft x i m i'P- *=« ^ p^p p ^^ £§§ %- fe* t=t ■f * E=§§ sein, doch bald, ja bald, da kennt er sich aus, er merkt, bei der da wird nix 8 "_— : P^jf ^^ i ^^ *=g * P P? P ggjg wi « §§ ü £Ü ^* ^^ £ draus, denn treu, so - lid sind wir al - le im Grund, drum pfüart ih-nen Gott, blei-beris glsund. 8 .^^......^«^ :z^z i" ^^- • .~^ i ... NNy w^4 IM» ^ feg P^P P «P? S i I I , ff mf M: 1=4 7TS Gemässigtes Walzertempo. Silvester. Keh-re zu - rück ! AI - les ver - zieh'n ! Will mich zu trö - sten gern be - müh'n. Wm 1 1 ^ t===± w -& m v raJl mm • ß m ß wm $ m t t Keh-re zu - rück ! Sei 'scheidt ! s'kommtauch für uns m *=F=V s noch die Zeit ! m P p p p ^$ a ± JUk *L± i=ü t-r M Beide. Sind wir auch nicht lie - bend ver - eint , fsie'4 hat ^er'sjdoeh gut mit mir ge- meint, i* wm ä ¥ 5 -6M- ¥PP^ ! # * g^B f=f » El f tri f drum nur nit fad sein, und nur hübsch stad sein, keh-re zu - rück! keh-re zu - rück! mm s i en - re zu - ru( I ^^ mm cresc. 3 i-t-f- wm f m i t=t m g2_ I B2 ^-*— >- f D. 2825. 47 Tanz. üpi i w=* m ^m dt 4£ m * *■ m pw ^ M &k §§ $± * * M P p 1 Jft. M. S 2j M i± ? ^ ^ =^- T 7^~ V % i=££WVf-f * PS f=f ^ S i M^t m &- i feS ri£ ö ^ ^ ÜF h*ü m ii £=t t ijlii. ff ^^ Marschtempo. N? 14. Marsch -Quartett. Hansi, Fery, Silvester, Theo. Ü Wo liebt man Wei-ber, ^^ PÜ öl 3E£ s^^i /L •^u/ p j ■> ■- A * /f ^" 1» !•■ J 7 < ' ^a «3E Wein und Sang und fro-hen Be-cher - klang ? Wo wird's den Leu-ten gar nie bang das Le - ben ¥' k i i i * mm rr I i «I ±iH-? _§ §_ _§ * * * m lang? Wo sind die Frau-en gar so schön, da - bei so see - len - gut * : j j Ü * m ijb ^p ^* Sag gp Wo i • D. 2825. 48 ^ reift auf grü - nen Ber-ges-höh'n das sü - sse Re - ben - blut ? Wo spielt man ger - ne t v * S W- 9 * r j r f : ; mm f ^^^ i=r M den„Gawlier, thut gross in je -der Lag'? Weil man sich, ist so - gar man „stier," net spot - tenlas-sen mi £l i=r i «ff— «ff • — -^ M f £* * I 5^- m £ * «_ « * ^ 1 tmi mag? Wo heisst es:„Drah'n ma um und auf, s'liegt ja nix da - ran , # ff #■ P-' s ja, weil mir's Geld auf «■ -ff tu. m. % ^ U ** b*^ — g i^fe I 4-M •_; • P ■ ' f ?=■=* de - ra Welt do' eh' net fres-s'n_ kann?" Wo liegt dies Pa - ra - dies? Wisst Ihr es?Wis-sen i=f ff t«r . ffftfff mm ß m i m Sie's? Langsamer, (assai maestosojdd. m. J = 208.) Dort an der Do - nau, wo die Re-ben glü hen, -<»- -o- ä f- £ E # r7E i S /«/ £ dort, wo die Au - gen schö-ner Frau-en spiü - hen, dort, wo die Leu - te i Ö (8: ^ ¥ £ przt: £ ^^ l=F=» 4 P le - ben nur für's Heu - te, dort - hin, ja dort - hin lasst uns zieh'n ! ^ i m ?- — -j ^^ m §ü M ÖB /* -« »- J_t /* 4 « /* S * V D. 2825. 49 t=e f^ F $ £= =fc £=£= t' P §S t^F^ i * Eä_i f fi£tHll? — 1 — *f * £ § 3 % 1 f f f f i — ■ — » — ■%-£ — 9? — ff r r r - g :— fH 1 j f | f f — » — — P — — » — — m — b p — t £ — » — — p — |/b J r ri ^ —U — J — 1 — i J r j r Lpl • — 4 1 m — • • 5 • •9- 4 ? * * € t=|=*=| • 3E* <—h-f # /« ^^ Mm * t ?E=£ ?E3E JEE^EE^=I "*■ IT Schluss-Chor. Dort an der Do - nau, wo die Re - ben glü - hen , dort, wo die Au - gen m * f £ ^ % t ^m. £ t=^=t i schö-ner FVau-en sprü - hen, dort, wo die Leu - te le-ben nur fürs Heu - te, % m ß & g 'atrzzrz £ P£ ?— J ES n: 3^ * f * ^ * * j * * dort - hin , ja dort - hin lasst uns (Vorhang.) zieh'n . faal 3=^ M Orchester- Nachspiel. inö • =t ■9-*- 7 ^P > *^ ■p — p ?3e .# m 3 P ^ # £ f |P. ' 7 I ■(9- I 1^4 r=«=i f ^ SaE P?= F^ ^ * * j& ^ Ü MM ±=4 Ij i< r^ D. 2825. ZejdrteMju* <&i«^*^^ 4W 3s+-** r* *.A » <#